MAM Upgrade-Set für Handmilchpumpe
Artikelnummer: 1992
Beschreibung
Einzigartige Flexibilität – Mit dem Upgrade-Set kann die MAM Handmilchpumpe bei Bedarf zur elektrischen Milchpumpe upgegradet werden und bietet so noch mehr Flexibilität. Einfach wiederaufladbar – Mit 5 Stunden Akkuleistung ist mit der Pumpe auch elektrisches Abpumpen unterwegs möglich und der Akku lässt sich einfach wieder aufladen. Individuell einstellbar – Dank jeweils 9 Stufen zur Stimulation des Milchflusses und zum Abpumpen der Muttermilch lässt sich die Pumpe an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Mühelose Handhabung – Das Upgrade Set für die manuelle Brustpumpe ist dank Smart Display leicht zu bedienen und ist dabei besonders leicht sowie leise. Praktischer Lieferumfang – MAM Upgrade-Set für Handmilchpumpe mit 1 Netzadapter, 1 Membrankappe & Schlauch, 1 Pumpenmembran, grün, Artikelnummer: 72095600
GEBRAUCHSHINWEISE:
- Reinigung und Wartung des Geräts
- Vor dem ersten Gebrauch und nach jedem Abpumpen müssen alle Teile, die mit der Brust und der Muttermilch in Berührung kommen, auseinandergenommen, gereinigt und sterilisiert werden.
- Zum Reinigen darf nur Wasser in Trinkwasserqualität verwendet werden.
- Der Schlauch und die Pumpeinheit dürfen NICHT sterilisiert werden.
- Reinigen Sie NICHT das Schlauchinnere, da dort keine Milch eindringen sollte.
- Lassen Sie das Gerät vor dem Zusammensetzen und dem nächsten Gebrauch vollständig an der Luft trocknen oder trocknen Sie es gründlich mit einem Geschirrtuch/Papiertuch ab. Noch feuchte Teile können den Betrieb der elektrischen Milchpumpe beeinträchtigen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schlauch frei von Flüssigkeit ist. Verwenden Sie die elektrische Milchpumpe nicht, wenn Sie Reste von Flüssigkeit im Schlauch feststellen können (s. Abschnitt Fehlersuche).
- Achten Sie beim Reinigen darauf, dass die Einzelteile der Pumpe nicht beschädigt werden.
Reinigen der elektrischen Pumpeinheit
- Zum Reinigen der elektrischen Pumpeinheit müssen Sie das Gerät vom Stromnetz nehmen, ausschalten und mit einem sauberen, feuchten Lappen abwischen. Reinigen Sie das Gerät niemals im Geschirrspüler. Das Gerät darf nicht in Wasser getaucht werden.
Reinigen der Milchpumpe von Hand
- Vor dem Reinigen müssen alle Teile der Pumpe auseinandergenommen werden. Das gilt auch für den Ventilkörper und die Ventilmembran. Vom Spülen im Wasser ausgeschlossen ist die elektrische Pumpeinheit. Der Schlauch muss nur bei Verunreinigung gereinigt werden (s. Abschnitt Milchrückfluss). Spülen Sie zunächst alle Teile unter kaltem Wasser ab. Waschen Sie anschließend alle Einzelteile mit einem feuchten Lappen oder Schwamm in warmem Seifenwasser ab und spülen Sie gründlich mit kaltem Wasser nach. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, wie zum Beispiel antibakterielle Lösungen, da diese die Oberfläche des Geräts angreifen können. Lassen Sie die auseinandergebauten Teile an der Luft trocknen oder trocknen Sie sie mit einem sauberen Papiertuch ab.
Reinigen der Milchpumpe im Geschirrspüler
- Zum Reinigen der Milchpumpe im Geschirrspüler legen Sie die auseinandergenommenen Einzelteile in das obere Fach des Geschirrspülers oder in das Besteckfach. Von der Reinigung im Geschirrspüler ausgeschlossen sind die elektrische Pumpeinheit und der Schlauch. Beim Reinigen der Pumpenteile im Geschirrspüler kann es zu Verfärbungen durch Lebensmittelpigmente kommen. Dies beeinträchtigt nicht die Funktion der Milchpumpe. Es wird empfohlen, den Ventilkörper und die Ventilmembran von Hand zu reinigen. So werden Beschädigungen vermieden und sichergestellt, dass diese kleinen Einzelteile nicht verloren gehen.
Sterilisieren der Milchpumpe
- Vor dem ersten Gebrauch und einmal täglich müssen alle Einzelteile der Milchpumpe sterilisiert werden – mit Ausnahme des Schlauchs und der elektrischen Pumpeinheit. Diese beiden Teile müssen dank Keimbarriere nicht sterilisiert werden. Die auseinandergenommenen Einzelteile können in kochendem Wasser, im elektrischen Sterilisator oder im Mikrowellen-Dampfsterilisator sowie in sterilisierenden Flüssigkeiten ohne Erhitzen sterilisiert werden. Bewahren Sie das Pumpset bis zum nächsten Gebrauch in einem sauberen Beutel/Behälter auf. Verwenden Sie die Trichterabdeckung zum Schutz des Silikonpolsters. Bitte beachten Sie: Sterilisieren Sie die Milchpumpe niemals im zusammengebauten Zustand. Zerlegen Sie sie erst in alle Einzelteile. Wichtig: Lassen Sie alle Teile der Milchpumpe vollständig abkühlen und trocknen, bevor Sie sie verwenden.
Verwendung des Geräts (Elektrisches Abpumpen/ Zusammenbauen )
- Waschen Sie aus Hygienegründen bitte gründlich Ihre Hände, bevor Sie die Milchpumpe zusammenbauen.
- Setzen Sie das Silikonpolster in den Trichteraufsatz ein. Stellen Sie sicher, dass das Silikonpolster über den Rand des Trichters gezogen und somit korrekt mit dem Trichter verbunden ist.
- Setzen Sie die Membran in den Trichteraufsatz ein, setzen Sie die Membrankappe auf und schrauben Sie sie mit einer Vierteldrehung fest.
- Drücken Sie die Ventilmembran vorsichtig in die passende Öffnung des Ventilkörpers, bis sie einrastet. Um luftdicht abzuschließen, muss die Ventilmembran flach aufliegen und fest sitzen.
- Setzen Sie den Ventilkörper mit der Ventilmembran nun korrekt in den Trichteraufsatz ein.
- Schrauben Sie die Flasche fest auf den Trichteraufsatz auf.
- Der Schlauch besitzt an beiden Enden je ein Anschlussstück. Verbinden Sie ein Anschlussstück mit dem Luftauslass an der Membrankappe und das andere mit der Öffnung an der Pumpeinheit. Achten Sie auf einen festen Sitz.
Laden der elektrischen Pumpeinheit und Abpumpen bei Netzbetrieb
- Durch Anschließen des Netzadapters an die Pumpeinheit kann die Pumpe gleichzeitig mit Strom versorgt und der Akku geladen werden.
- Zum Laden oder Abpumpen bei leerem Akku schließen Sie den Netzadapter an die Pumpeinheit an und stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Zum Laden stellen Sie den Kippschalter auf der Unterseite der Pumpeinheit auf „OFF“.
- Zum Abpumpen stellen Sie den Kippschalter auf „ON“. Die LED an der Pumpeinheit blinkt nun. Dies zeigt an, dass sich das Gerät im Standby-Modus befindet.
- Bei niedrigem Akkustand schaltet sich die Pumpe automatisch aus.
- Sobald der Akku vollständig geladen ist, wird der Ladevorgang unterbrochen, um den Akku vor Beschädigung zu schützen.
Vorbereiten für das Abpumpen
- Waschen Sie Ihre Hände mit Seife sowie Ihre Brüste und Brustwarzen mit einem warmen Waschlappen und klarem Wasser.
- Drücken Sie aus jeder Brustwarze behutsam ein wenig Milch heraus, um sicherzustellen, dass die Milchkanäle nicht verstopft sind.
- Achten Sie darauf, dass alle Teile der Pumpe vor dem Gebrauch gereinigt und sterilisiert wurden.
- Stellen Sie vor dem Gebrauch sicher, dass die Pumpe richtig zusammengebaut und fest auf die Flasche geschraubt ist.
- Achten Sie darauf, dass der Kippschalter an der Unterseite der Pumpeinheit auf „ON“ gestellt und der Akku geladen bzw. das Gerät an eine Steckdose angeschlossen ist.
- Halten Sie den Brustaufsatz so gegen Ihre Brust, dass keine Luft an den Seiten entweichen kann, da sich sonst kein Saugdruck aufbauen kann.
- Stützen Sie die Brust von unten mit der Hand und halten Sie dabei den Trichter mit Daumen und Zeigefinger an Ihre Brust. Halten Sie die Pumpe beim Abpumpen nicht an der Flasche fest. Dies kann stellenweise die Milchkanäle blockieren und zu einem Milchstau führen. Mit der freien Hand bedienen Sie das Display der Pumpeinheit.
- Das Abpumpen von Milch ist ohne die Silikoneinlage effektiver als mit der Silikoneinlage. Sobald Sie mit dem Abpumpen vertrauter geworden sind, kann es vorteilhaft sein, die Silikoneinlage zu entfernen.
Abpumpen Drücken Sie , um die Milchpumpe einzuschalten. Der zweiphasige Abpumpprozess beginnt mit dem Stimulationsmodus. Dabei wird ein kurzer, schneller Saugrhythmus erzeugt, der den Milchfluss anregt. Die Pumpe beginnt standardmäßig mit Level 1 des Stimulationsmodus. Es gibt insgesamt 9 verschiedene Saugstärke-Level. Diese können durch Drücken von eingestellt werden. Die von Ihnen gewählte Saugstärke soll keine Schmerzen verursachen oder unangenehm sein. Die ausgewählte Saugstärke wird auf dem Display angezeigt: Sobald die Milch fließt, können Sie zum Abpumpmodus übergehen. Drücken Sie dazu einfach auf . Der Abpumpmodus beginnt mit Level 1 und einem langsamen Saugrhythmus. Rechts oben auf dem Display erscheint nun das Abpumpsymbol . Durch Drücken von sind 9 verschiedene Abpumpstärken einstellbar. Mit den einfachen Plus-/Minus-Tasten können Sie die Saugleistung so regeln, wie es für Sie angenehm ist – denn wenn Sie sich wohlfühlen, erreichen Sie den besten Milchfluss. Forschungsergebnisse zeigen, dass das Abpumpen am wirksamsten ist – d. h. mehr Milch fließt in kürzerer Zeit–, wenn in der Abpumpphase mit der größtmöglichen Saugleistung gearbeitet wird. Läuft die Pumpe im Akkubetrieb, so zeigt das Akkusymbol die verbleibende Akkuleistung an. Wenn der Akku nahezu entladen ist, blinkt die Anzeige . Sobald Sie mit dem Abpumpen beginnen, wird ein Timer gestartet. Nach 30 Minuten wird die Pumpe automatisch ausgeschaltet. Medizinische Experten empfehlen ein Abpumpen von 15 Minuten je Brust. Um das Abpumpen wieder aufzunehmen, drücken Sie auf . Um das Abpumpen vor Ablauf von 30 Minuten zu beenden, drücken Sie auf . Stellen Sie nach dem Abpumpen und zu Transportzwecken stets den Kippschalter auf „OFF“. So verhindern Sie ein versehentliches Einschalten der Pumpe. Das Abpumpen von Milch bzw. das Anregen des Milchflusses funktioniert nicht bei allen Frauen gleich gut. Sollte es sich für Sie unangenehmer anfühlen als erwartet, fragen Sie Ihre Hebamme oder eine Stillberaterin um Rat.
Fehlersuche für die Milchpumpe (Falls das Display nichts anzeigt)
- Prüfen Sie, ob der Kippschalter auf „ON“ steht, falls kein Netzadapter angeschlossen ist.
- Falls das Gerät nicht reagiert, schließen Sie das Netzkabel an und prüfen Sie, ob das Display reagiert.
- Vergewissern Sie sich, dass ausreichend Akkuleistung vorhanden ist, falls kein Netzadapter angeschlossen ist. Falls dies nicht der Fall ist, schließen Sie das Gerät zum Laden oder Abpumpen an die Stromversorgung an. Bei keiner oder nur geringer Saugleistung
- Prüfen Sie, ob alle Anschlussstücke ordnungsgemäß verbunden sind.
- Prüfen Sie, ob das Silikonpolster fest im Trichteraufsatz sitzt.
- Prüfen Sie, ob der Ventilkörper fest mit dem Trichteraufsatz verbunden ist.
- Prüfen Sie, ob die Ventilmembran sicher und flach auf dem Ventilkörper sitzt.
- Prüfen Sie, ob die Membrankappe/die Griffhalterung ordnungsgemäß verbunden ist.
- Vergewissern Sie sich, dass der Schlauch nicht geknickt ist und keine Flüssigkeit enthält.
- Stellen Sie sicher, dass der Brustaufsatz luftdicht mit der Brust abschließt.
Bei Milchrückfluss
- Falls Sie Milch oder Wasser in der Membran oder dem Schlauch sehen, spülen Sie den Schlauch mit heißem, sauberem Wasser aus. Hängen Sie ihn auf und lassen Sie ihn vor dem nächsten Gebrauch an der Luft trocknen.
- Stellen Sie sicher, dass die Membran nicht beschädigt ist.
- Falls „E1“ oder „E2“ auf dem Display erscheint, weist dies auf einen offenen Stromkreis oder einen Kurzschluss im Akku hin. Wenden Sie sich bitte an den MAM Kundendienst.
- Falls „E3“ auf dem Display erscheint, weist dies darauf hin, dass die optimale Betriebstemperatur (von 5 bis 60° C) im Inneren der Pumpeinheit über- oder unterschritten wird. Wenn diese Anzeige erscheint, schalten Sie das Gerät bitte aus. Nach 15 Minuten können Sie die elektrische Milchpumpe wieder verwenden.
Entsorgungsinformation
Die elektrische Motoreinheit ist ein Elektrogerät. Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte zu einer geeigneten Sammelstelle zu bringen. Dort können diese kostenlos entsorgt werden. Dieses Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgen dürfen. Entsorgen Sie es an einer offiziellen Sammelstelle für elektrische Geräte. Informationen zum Entsorgen erhalten Sie von der zuständigen Stelle Ihrer Stadt/Gemeinde. (Gilt nur in der EU) Die elektrische Motorinheit enthält wiederaufladbare, nicht austauschbare Lithium-Ionen-Akkus. Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Akkus zu einer geeigneten Sammelstelle zu bringen. Dort können diese kostenlos entsorgt werden. Dieses Symbol bedeutet, dass Akkus nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen. Die Akkus sind fest verbaut. Entfernen Sie die Akkus niemals selbst. Informationen zum Entsorgen erhalten Sie von der zuständigen Stelle Ihrer Stadt/Gemeinde. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung leisten Sie einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Gewährleistung
Für das Gerät gilt eine zweijährige gesetzliche Gewährleistungspflicht. Diese beginnt mit dem Kaufdatum und gilt, sofern ein Kaufbeleg vorgelegt wird. Dies umfasst keine Schäden, die auf natürlichen Verschleiß, unsachgemäße Verwendung oder unzureichende oder nicht ordnungsgemäße Wartung zurückgehen. Bei sorgfältiger Behandlung gemäß den Vorgaben durch diese Gebrauchsanweisung gibt der Hersteller eine zweijährige Gewährleistung ab Kaufdatum. Das Netzkabel und der elektrische Adapter sind von dieser Gewährleistung ausgeschlossen, soweit die Beanstandung unter den normalen Verschleiß fällt. Achten Sie darauf, einen Kaufbeleg beizufügen, wenn Sie das Gerät einschicken, um den Gewährleistungsanspruch wahrzunehmen.
Hinweise zur Reparatur
Falls eine Reparatur erforderlich sein sollte, versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät zu öffnen. Das Gerät kann nicht geöffnet werden. Schicken Sie das Gerät bei einer Fehlfunktion oder bei fehlerhaftem Netzkabel oder Netzadapter direkt an den MAM Kundendienst ein. Wichtig: Im Fall von nicht fachgerecht ausgeführten Reparaturen stellt ein weiteres Verwenden des Geräts ein extrem hohes Sicherheitsrisiko dar.