MAM Steriliser grey
Artikelnummer: 2013
Beschreibung
Sichere Sterilisation
- Im praktischen Sterilisator lassen sich Babyflaschen, Sauger und Baby Zubehör zuverlässig und hygienisch mit intensiver Hitze sterilisieren.
- Großer Innenraum – Es können problemlos bis zu 7 Weithals- oder 9 Standard-Babyflaschen gleichzeitig sterilisiert werden, denn der MAM Sterilisator bietet viel Platz.
- Praktische Handhabung – Der MAM Sterilisator verfügt über einen Flaschenkorb mit extra langem Griff und macht die sichere Entnahme von Babyflaschen damit einfach.
- Energiesparend – Praktischerweise schaltet sich der Sterilisator für Baby Zubehör nach dem Vorgang automatisch ab und ist damit besonders umweltfreundlich.
- Lieferumfang und Details – MAM Babyflaschen Sterilisator mit Abschaltautomatik inklusive Oberkorb und Greifzange, GS-geprüft, und BPA-frei, grau, Artikelnummer: 66969303
GEBRAUCHSHINWEISE:
Vor der ersten Inbetriebnahme:
- Heben Sie den Oberkorb ab und entnehmen Sie den Flaschenkorb aus dem Steriliser.
- Bitte spülen Sie beide Körbe und den Deckel sorgfältig mit einem milden Reinigungsmittel.
- Trocknen Sie alle Teile gut ab.
- Geben Sie nun exakt 130 ml Leitungswasser in den Gerätekorpus. Verwenden Sie zur Abmessung eine Babyflasche oder einen Messbecher.
- Stellen Sie erst den Flaschenkorb in das Gerät, dann setzen Sie den Oberkorb auf. Vergewissern Sie sich, dass der Oberkorb gerade auf dem Gerätekorpus sitzt und, dass der Deckel des Oberkorbs geschlossen ist.
- Stecken Sie nun den Netzstecker in die Steckdose.
- Stellen Sie den Steriliser am Ein-/Aus-Schalter ein (die Lampe muss aufleuchten), der Sterilisiervorgang beginnt.
- Das Gerät schaltet sich anschließend automatisch aus und das Licht erlischt.
- Lassen Sie das Gerät mind. 5 Minuten auskühlen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Nehmen Sie alle Teile aus dem Gerät und gießen Sie das verbliebene Wasser weg.
Bitte beachten: Der Steriliser muss zwischen zwei Durchgängen mindestens 15 Minuten abkühlen, so dass der Thermostat sich wieder neu einstellen kann.
Vor jeder Sterilisation:
- Die zu sterilisierenden Teile müssen immer gründlich gespült und von sämtlichen Nahrungsresten befreit werden. Nur saubere Teile können zuverlässig sterilisiert werden.
- Verwenden Sie zur Abmessung eine Babyflasche oder einen Messbecher. Geben Sie exakt 130 ml Leitungswasser in den Gerätekorpus.
- Wenn Sie weniger als 130 ml Wasser eingießen, erzeugt der Steriliser nicht ausreichend Dampf, um alle Artikel zuverlässig zu sterilisieren.
- Wenn Sie mehr als 130 ml Wasser benutzen, verlängern Sie den Vorgang nur unnötig.
- Achten Sie bei der Platzierung der Artikel darauf, dass der Dampf alle Oberflächen erreicht und das Kondenswasser ablaufen kann.
Sterilisieren von Babyflaschen, Trinkbechern und Zubehör:
- Sie haben mit dem Steriliser die Möglichkeit bis zu 7 Weithalsflaschen oder 9 Standard-Babyflaschen oder Trinkbecher zu sterilisieren. Auch Kombinationen zwischen Weithals- und Standard-Babyflaschen sind beliebig möglich. Der Oberkorb gibt Ihnen die Möglichkeit das Zubehör, wie Flaschensauger, Schraubringe, Dichtplättchen oder Schnuller im oberen Fach der Spülmaschine zu reinigen. Nach der Reinigung können Sie ihn dann zum Sterilisieren auf das Gerät setzen. Bitte prüfen Sie aber zunächst, ob auch alle Teile während des Spülens sauber geworden, und ob alle Nahrungsmittelreste entfernt sind.
- Spülen Sie Ihre Babyflaschen und das Zubehör. Geben Sie exakt 130 ml Leitungswasser in den Gerätekorpus.
- Stellen Sie den Flaschenkorb in den Gerätekorpus. Platzieren Sie dann bis zu 7 Weithals- oder 9 Standard-Babyflaschen mit der Öffnung nach unten im Flaschenkorb.
- Setzen Sie nun den Oberkorb auf den Steriliser. Den Oberkorb können Sie mit Ihrem gereinigten Zubehör, wie Flaschensaugern etc., bestücken. Vergewissern Sie sich, dass der Oberkorb gerade auf dem Gerätekorpus sitzt und, dass der Deckel des Oberkorbs geschlossen ist.
- Stecken Sie nun den Netzstecker in die Steckdose.
- Stellen Sie den Steriliser am Ein-/Aus-Schalter ein (die Lampe muss aufleuchten), der Sterilisiervorgang beginnt.
- Der Steriliser schaltet sich anschließend automatisch aus und das Licht erlischt.
- Die Dauer der Sterilisation kann je nach Inhalt leicht variieren.
- Lassen Sie das Gerät mind. 5 Minuten im geschlossenen Zustand auskühlen und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Waschen Sie sich bitte gründlich die Hände.
- Je nachdem, ob Sie nur Zubehör oder auch Flaschen benötigen, öffnen Sie entweder nur den Deckel des Oberkorbes oder Sie heben den Oberkorb ganz ab.
- Entnehmen Sie die Teile aus dem Gerät und gießen Sie das verbliebene Wasser weg. Die entnommenen Teile müssen sofort verwendet werden oder später erneut sterilisiert werden.
- Mit der beiliegenden Zange können Sie die sterilen Sauger entnehmen und durch die Schraubringe der Flaschen ziehen.
- Wenn Sie nach der Sterilisation den Oberkorb auf dem Gerät belassen und der Deckel ungeöffnet bleibt, sind alle Teile im Steriliser bis zu 3 Stunden steril.
Bitte beachten Sie: Der Steriliser muss zwischen zwei Durchgängen mindestens 15 Minuten abkühlen, so dass der Thermostat sich wieder neu einstellen kann.
Reinigung und Pflege des Gerätes:
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen. Reinigen Sie das Gerät nur im abgekühlten Zustand. Reinigen Sie das Gerät, den Korb, den Oberkorb und den Deckel nach jeder Benutzung mit einem feuchten Tuch, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Trocknen Sie alle Teile. Bitte entkalken Sie das Gerät regelmäßig. Ziehen Sie auch dazu vorher den Netzstecker aus der Steckdose. Sollten einmal Reparaturen notwendig sein, versuchen Sie keinesfalls das Gerät zu öffnen, sondern wenden Sie sich an die, in dieser Anleitung, genannte Adresse.
Bitte beachten Sie: Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs-, Scheuermittel oder Topfkratzer, um den Steriliser zu reinigen. Werden Flaschenkorb oder Oberkorb zusammen mit stark verschmutzen Artikeln (z.B. mit Tomatensauce o.ä.) gereinigt, können an den Kunststoffoberflächen bleibende Verfärbungen entstehen. Dennoch lässt sich weiterhin mit diesem Gerät zuverlässig sterilisieren.
Entkalken:
Aus hygienischen Gründen und, um möglichst wenige Kalkablagerungen entstehen zu lassen, empfehlen wir den Steriliser, den Flaschenkorb, den Oberkorb und Deckel nach jeder Benutzung mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Trocknen Sie danach alle Teile. Wird das Gerät nicht nach jeder Benutzung gereinigt und trocken gewischt, wird sich nach einiger Zeit Kalk auf der Heizplatte am Boden des Sterilisers absetzen (je nach Härtebereich des verwendeten Leitungswassers, unterschiedlich viel und unterschiedlich schnell). Wir empfehlen den Sterilliser regelmäßig, aber mindestens alle 2 Wochen, zu entkalken, um die Funktionsfähigkeit des Gerätes sicherzustellen. Verkalkungen können nicht nur die Leistung beim Steriliseren erheblich verschlechtern, sondern auch die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Entkalken bei leichten Verkalkungen:
Nehmen Sie den Flaschenkorb aus dem Steriliser. Mischen Sie 100 ml warmes Wasser mit 100 ml Haushaltsessig und füllen Sie es in den Gerätekorpus ein. Die Lösung ca. 30 Minuten einwirken lassen und dann weggießen. Das Gerät anschließend gründlich ausspülen und mit einem feuchten Tuch auswischen.
Bei starken Verkalkungen: Verwenden Sie bitte einen handelsüblichen Entkalker. Beachten Sie dabei die Anwendungshinweise des jeweiligen Herstellers.
ACHTUNG: Entweder Essig oder handelsüblichen Entkalker verwenden. Verwenden Sie niemals chemischen Lösungen oder Reinigungstabletten.
Zusätzliche Produktinformationen
- availability
- in stock
- condition
- new
- price_type
- VALUE
- duration_time
- 1
- duration_type
- FIXED
- time_padding_after_end
- 1
Herstellerinformationen
office@mambaby.com